Lizenzlehrgang C-Werte
Zur Erteilung oder Verlängerung einer Lehrlizenz für die Ausbildung C-Werte ist der Lizenzlehrgang C-Werte zu absolvieren.
Empfohlen wird für einen MTM-Instruktor generell die Lehrlizenz MTM-1 sowie die entsprechende Lehrlizenz für ein oder mehrere höher aggregierte Prozessbausteinsysteme.
Die Lizenzlehrgänge für MTM-Instruktoren sollen sicherstellen, dass der MTM-Instruktor in einem dreijährigen Rhythmus seine Lehrlizenz erneuert und über Neuerungen informiert wird.
Weitere Kursinformationen
Inhalte
- Kenntnisse zur Verortung von MTM im Produktivitätsmanagement
- Informationen zu Weiterentwicklungen in Lehre und Anwendung des MTM-Verfahrens
- Auffrischung der MTM-1-Kenntnisse
- Kennenlernen von neu- bzw. weiterentwickelten Lehrgangsunterlagen und Lehrmitteln zum jeweiligen MTM-Prozessbausteinsystem
- Absolvieren einer Lehrprobe
- Auffrischung und ein intensives Training im jeweiligen Prozessbausteinsystem
Zielgruppen
Zugangsvoraussetzungen
- Zertifikat der Ausbildung MTM-Standarddaten
- Zertifikat der Ausbildung C-Werte
- MTM-Instruktor-Zertifikat oder eine gültige „Grüne Karte“ mit einer Lehrlizenz für mindestens ein Bausteinsystem
- Gültige Lehrlizenz für MTM-Standarddaten
- Pflichtanalysen im Bausteinsystem C-Werte nach Vorgabe der MTM ASSOCIATION e. V. (Alternativ zählt der Nachweis über die Durchführung von mindestens 5 Ausbildungen im jeweiligen Bausteinsystem innerhalb von 3 Jahren.)
- Die Firma, bei der der künftige Instruktor abhängig beschäftigt ist, muss Mitglied der MTM ASSOCIATION e. V. sein.
Lernziele
Der Teilnehmer
- vertieft seine Kenntnisse zur Verortung von MTM im Produktivitätsmanagement.
- erhält Informationen zu Weiterentwicklungen in Lehre und Anwendung des MTM-Verfahrens.
- erneuert seine MTM-1-Kenntnisse.
- lernt neu- bzw. weiterentwickelte Lehrgangsunterlagen und Lehrmittel zum jeweiligen MTM-Prozessbausteinsystem kennen.
- absolviert eine Lehrprobe.
- erfährt ein intensives Training im jeweiligen MTM-Prozessbausteinsystem.
Abschluss
Die jeweilige Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. In Ausnahmefällen kann durch die Prüfungskommission eine zusätzliche mündliche Prüfung angeordnet werden.
Die bestandene Prüfung bildet die Grundlage für die Ausstellung eines Zertifikats und die Erteilung bzw. Verlängerung der Lehrlizenz für drei Jahre (Nachweis mit einer „Grünen Karte“). Für den Fall der nicht bestandenen Prüfung wird dies in einem gesonderten Anschreiben mitgeteilt und anstelle des Zertifikats eine neutral gehaltene Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Hinweise
Die Lehrunterlagen werden ausschließlich per Post versandt.
Ein Lizenzlehrgang für MTM-Instruktoren umfasst 20 Stunden.
Die Geschäftsführung der MTM ASSOCIATION e. V. kann die Ausbildungsdauer abhängig von der Teilnehmerzahl reduzieren auf:
- 1 - 2 Teilnehmer 8 Stunden.
- 3 - 5 Teilnehmer 16 Stunden.
- > 5 Teilnehmer 20 Stunden.
Wenn Sie eine Ausbildung buchen (oder jemand anderes bucht für Sie) erhalten Sie immer einen Teilnehmercode. Bitte lösen Sie diesen so schnell wie möglich ein. 7 Tage vor Ausbildungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit allen konkreten Daten zum Ausbildungstermin – z. B. Datum und Uhrzeit der Testsession, Sessionzeiten, Link zu den Ausbildungsunterlagen und zum Kurs, … Diese E-Mail erhalten Sie nur, wenn Sie vorher Ihren Teilnehmercode eingelöst haben.
Ebenfalls 7 Tage vor Ausbildungsbeginn wird der Kurs für Sie freigeschaltet. Sie haben dann Zugriff auf die Ausbildungsunterlagen.
Das Webinar wird per MS Teams durchgeführt. Bitte installieren Sie die App auf Ihrem Rechner, die Anwendung der Web-Version ist weniger komfortabel.
Bitte versichern Sie sich, dass Ihr PC folgende Systemvoraussetzungen erfüllt:
- Windows: Microsoft Edge Chromium (neueste Version), Google Chrome (neueste Version), Firefox (neueste Version); Internet Explorer ist NICHT zu empfehlen!
- Mac: Safari (neueste Version), Google Chrome (neueste Version), Firefox (neueste Version)
- Mobil: Safari in Apple iOS 10 und höher, Google Chrome in Apple iOS 10 und höher, Google Chrome in Android OS 4.4 oder höher
Wir empfehlen für die Teilnahme an den einzelnen Sessions ein Headset zu nutzen.
Bitte bringen Sie die Pflichtanalysen und einen Taschenrechner mit.